Igualdad, idioma universal
Espacio para la difusión y debate de temas de Igualdad para alumn@s de la EOI de San Fernando y para ciudadan@s del mundo
lunes, 21 de marzo de 2022
martes, 15 de febrero de 2022
DÍA INTERNACIONAL DE LA MUJER Y LA NIÑA EN LA CIENCIA 11 DE FEBRERO
Para marcar esta fecha hemos celebrado el día internacional de la mujer y la niña en la ciencia con un rosco de científicas famosas de todas las nacionalidades a lo largo de la historia. El alumnado ha participado con una aportación breve sobre una mujer que ha contribuido a la ciencia.
MERCI BEAUCOUP, DANKE SCHÖN, THANK YOU👏👏👏💓💓💓👏👏👏
sábado, 5 de febrero de 2022
POR QUÉ SE CELEBRA EL 30 DE ENERO EL “DÍA INTERNACIONAL DE LA PAZ Y LA NO VIOLENCIA
https://www.youtube.com/watch?v=kQRoLlUlrdQ
” Esta jornada se celebra desde 1964 y está reconocida por la ONU desde 1993. En esa fecha se conmemora la muerte de Mahatma Gandhi líder nacional y espiritual de la India, asesinado a tiros en 1948 por un integrista hindú. El Día Escolar de la No-violencia y la Paz (DENIP) fue declarado por primera vez en 1964. Surge de una iniciativa pionera, no gubernamental, independiente, y voluntaria de Educación No-violenta y Pacificadora del profesor español Llorenç Vidal. Su objetivo es la educación en y para la tolerancia, la solidaridad, la concordia, el respeto a los Derechos Humanos, la no-violencia y la paz. En este día, los colegios y centros se convierten en instrumentos de paz y entendimiento entre personas de distinta formación, raza, cultura y religión. El mensaje básico de este día es: “Amor universal, No-violencia y Paz”. El Amor universal es mejor que el egoísmo, la No-violencia es mejor que la violencia y la Paz es mejor que la guerra’.
domingo, 12 de diciembre de 2021
INTERAKTIVE AUFGABE
Interaktive Aufgabe
(Thema:
geschlechtsspezifische Gewalt)
Du befindest dich im Museum Jorge Juan in San Fernando. Da
kann man sich eine tolle Ausstellung zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt
ansehen. Du siehst Figuren, die die Gewalt gegen Frauen darstellen. Du findest
die Ausstellung toll und möchtest einem Freund/ einer Freundin deine
Begeisterung mitteilen. Such dir eine Figur aus, lies den Text zu dieser Figur
und berichte deinem Freund/deiner Freundin in einer E-Mail, wie die Figur ist,
wie sie aussieht, was sie dich inspiriert; was du über den Text zu der Figur denkst,
was du anstelle des Autors/der Autorin geschrieben hättest; was du über die
Gewalt gegen Frauen denkst.
Schreib 150 bis 175
Wörter, bitte!
An: Von: Betreff: |
Werner Pasternak María Fernández Solano Ein tolles Museum |
Lieber Werner, Heute bin ich ins Museum
gegangen. Es war sehr interessant! Das Museum befindet sich innerhalb der
Sprachschule. Es wäre schön, wenn du kommen könntest.
In diesen Museum finden
wir verschiedene Figuren, aber ich werde nur eine beschreiben, die mir am
besten gefallen hat. Ich habe es gewält weil es rühig und glücklich aussieht
aber, in diese Moment habe ich nicht auf die Rückseite geschaut. Die Figure
war traurig und verängstigt… Es zeigt sehr gut die zwei Gesichter die wir
haben können. Das Gesicht, das man sieht, und das Gesicht, das man nicht
sieht.
Die Farbe der Figur ist lila,
aber es ist nicht nur lila sonder auch rot, weiss, schwarz…(auf der Rückseite).
Es sieht wie ein Kopf ohne Haare aus, deshalb denke ich dass es nicht nur
Frauen repräsentiert, sondern auch alle, die Leiden. Einerseit konnen wir
sehr gut sehen dass die Figur froh aussieht, das heißt das Gesicht, das wir anderen zeigen, aber andererseit,
hinten verbirgt sich das Gesicht, das wir nicht zeigen wollen.
Ich vermute dass der Autor
siebzehn ist und ich glauble, er wurde wohl von seiner Erfahrung inspiriert.
Vielliecht hat er Probleme zu Hause, in der Schule… und Niemand hat Ihn danach
gefragt. Das ist der Grund, wir dürfen nicht so schnell beuerteilen, wir
wissen nicht, was mit ihm los ist…Dieses Museum hat mir geholfen,
nachzudenken.
Liebe Gruße,
María
|
Geschlechtsspezifische Gewalt
(Thema: geschlechtsspezifische Gewalt)
Du befindest dich im Museum Jorge
Juan in San Fernando. Da kann man sich eine tolle Ausstellung zum Thema
geschlechtsspezifische Gewalt ansehen. Du siehst Figuren, die die Gewalt gegen Frauen
darstellen. Du findest die Ausstellung toll und möchtest einem Freund/ einer
Freundin deine Begeisterung mitteilen. Such dir eine Figur aus, lies den Text
zu dieser Figur und berichte deinem Freund/deiner Freundin in einer E-Mail, wie
die Figur ist, wie sie aussieht, was sie dich inspiriert; was du über den Text zu
der Figur denkst, was du anstelle des Autors/der Autorin geschrieben hättest;
was du über die Gewalt gegen Frauen denkst.
Schreib 150 bis 175 Wörter, bitte!
An: Von: Betreff: |
andreaperez@hotmail.com elenamuchadamartin@gmail.com Tolle Ausstellung in San Fernando! |
Hallo Andrea! Wie geht’s? Heute habe ich im Museum Jorge Juan
gegangen. Dort konnte ich eine Ausstellung zum Thema geschlechtsspezifische
Gewalt ansehen. Die Ausstellung zeigte verschiedene Figuren. Diese Figuren haben
die Frauen, die geschlechtsspezifischer Gewalt leiden, dargestellt. Ich
glaube, dass diese Ausstellung würde dir gefallen. Alle Figuren haben mir gefallen, aber ich habe
eine Lieblingsfigur, die „Two Sides“ heißt. Diese Figur war sehr stellvertretend.
Es hatte zwei Teile: der eine Teil war rosa und hatte ein Lächeln. Es zeigte
das Aussehen dieser Frauen, das heißt, was die Unbekannten sehen, das
glückliche Gesicht. Der andere Teil war aus zerrissenem Papier gebaut und es zeigte
der leidende Teil dieser Frauen. Meiner Meinung nach stellt diese Figur
sowohl das Leid als auch das glückliche Aussehen der Opfer dar. Meiner Ansicht nach hat die Autorin an die
Opfer gedacht, an den Schmerz, den sie empfinden, sowohl physisch als auch psychisch.
Außerdem hat die Autorin eine gute Beschreibung über die Figur und diese
Gewalt geschrieben und ich stimme ihr zu. Was denkst du zu diesem Thema, Andrea? Ich
finde, dass diese Gewalt ein endlos Problem ist. Wir brauchen eine bessere
Bildung für Gleichheit. Kindern müssen lernen, dass alle Menschen frei und
gleich sind, und dass niemand uns kontrollieren kann. Ich hoffe meine E-mail hat dir gefallen. Ich
freue mich darauf, von dir zu hören. Mach’s gut, Elena
|
Interaktive Aufgabe
(Thema: geschlechtsspezifische Gewalt)
Du befindest dich im Museum Jorge
Juan in San Fernando. Da kann man sich eine tolle Ausstellung zum Thema
geschlechtsspezifische Gewalt ansehen. Du siehst Figuren, die die Gewalt gegen Frauen
darstellen. Du findest die Ausstellung toll und möchtest einem Freund/ einer
Freundin deine Begeisterung mitteilen. Such dir eine Figur aus, lies den Text
zu dieser Figur und berichte deinem Freund/deiner Freundin in einer E-Mail, wie
die Figur ist, wie sie aussieht, was sie dich inspiriert; was du über den Text zu
der Figur denkst, was du anstelle des Autors/der Autorin geschrieben hättest;
was du über die Gewalt gegen Frauen denkst.
Schreib 150 bis 175
Wörter, bitte!
An: Von: Betreff: |
Claudia Mónica Austellung zum Thema
geschlechtsspezifische Gewalt |
Hallo Claudia, wie geht´s dir? Ich möchte
Dir erzählen, dass ich heute eine tolle Ausstellung zum Thema geschlechtsspezifische
Gewalt im Museum Jorge Juan in San Fernando angesehen habe. Ich habe
verchiedenen Figuren gesehen, die von Shülers erstellt werden. Zwar sind alle
Figuren sehr wunderbar, aber einer von Ihnen hat mich überrascht, weil ich
die Bedeutung seines Name mag, sie heiβt „Jarana“. Die Figur bastelt aus
Karton und sie hat zwei Teile. Der eine Teil zeigt Angst,
Leiden und Schmerz, deshalb hat die Figur Handzeichen im Hals und in
der Gesicht. Der andere Teil zeigt unsere Zusammenhalt, Mut und Kamf, deshalb
hat die Autorin sie in fröhlichen Farben gemalt. Wichtig ist hier noch zu
erwähnen, dass die Autorin einen Text über die Figur geschrieben hat, in dem
sie erklärt, dass wir für ein Ende der geschlechtsspezifischen Gewalt
demostrieren. Für mich persönlich ist sie ein Beispiel für die Gefühle von
verletzten Frauen. Ich denke über die
Gewalt gegen Frauen, dass das Problem an der schlechten Erziehung liegt. Claudia, wir sehen uns
hoffentlich bald. Liebe Grüβe Mónica
|